Wie man mit flüssigem Pulver lackiert, Methode, Anleitung und Informationen über die ultimative LackiermethodeHeute möchte ich Sie über die neueste Methode der Lackierung informieren, nämlich die Flüssigpulverbeschichtung. Diese Beschichtung wird für viele Modelle unserer schwarzen Edelstahlduschen verwendet. Ich werde eine Einführung geben, um zu verdeutlichen, wie diese Art der Malerei konzipiert wurde. Ich werde versuchen, die Konzepte der Pulverbeschichtung und der Flüssigbeschichtung zu erläutern.
Das elektrostatische Auftragen von trockenem Pulver auf die Oberfläche eines Metalls wird als Pulverbeschichtung bezeichnet. Es ist bekannt, dass die meisten Geräte, die wir heute benutzen, diese Art der Lackierung oder Pulverbeschichtung verwenden.
Beim Flüssiglackieren oder Flüssigbeschichten werden, wie das Wort schon sagt, Flüssigkeiten wie Farbe verwendet. Um eine optimale Flüssigbeschichtung zu erreichen, werden Lösungsmittel und Komponenten auf Wasserbasis verwendet, und die Flüssigbeschichtung wird derzeit hauptsächlich für Materialien wie Holz oder Kunststoff eingesetzt.
Natürlich hat jede Beschichtungsart ihre Vor- und Nachteile, ob Flüssig- oder Pulverbeschichtung. Pulverlacke enthalten keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), im Gegensatz zu Flüssiglacken, die einen hohen Prozentsatz dieser Verbindungen enthalten.
Die Flüssigpulverbeschichtung vereint die besten Eigenschaften von Flüssiglack und Farbe in einer verbesserten Flüssigpulverbeschichtung und bietet das Beste aus beiden Welten.
Warum Flüssigpulverbeschichtung?
- Auf diese Weise gestrichene Oberflächen haben ein viel besseres endgültiges Aussehen, sowohl optisch als auch in Bezug auf den Schutz und die Haltbarkeit der behandelten Oberfläche. Ein weiterer Aspekt ist, dass weder das Design noch die Form des Produkts eine Einschränkung darstellen, was bei einer Pulverbeschichtung nicht möglich war.
- Die Einfachheit der Anwendung, die praktisch in drei aufeinander folgenden Schritten erfolgt. a) Die flüssige Pulverbeschichtungslösung wird mit Hilfe von manuellen Sprühvorrichtungen auf eine Oberfläche gesprüht oder gepinselt. b) Die besprühten Oberflächen erhalten einige Zeit zum Trocknen und Abkühlen auf Umgebungstemperatur. c) Schließlich wird die behandelte Oberfläche durch Erhitzen in einem Ofen fixiert und ist dann gebrauchsfertig. Der Hauptvorteil der Flüssigpulverbeschichtung ist die kürzere Aushärtungszeit, wodurch die Qualität der Arbeit verbessert wird.
- Verringerung von Abfall und Luftverschmutzung. Da es viel weniger VOCs enthält, wird die Luftverschmutzung reduziert und das flüssige Pulver kann in Zukunft wiederverwendet werden.
Die Flüssigpulverbeschichtung ist vielseitig in der Anwendung und führt zu einer ästhetischeren Oberflächengestaltung.
|